Selbstgenügsamkeit sowie die Möglichkeit und Fähigkeit zur Selbstbestimmung sollen einzelnen Menschen, Familien und ganzen Sozialräumen Freiheit ermöglichen. Eine Freiheit in Eigenverantwortung.
Formelle Soziale Arbeit sowie die Struktur, in welcher diese eingebunden ist, treten nicht nur in der professionellen (sozialarbeiterischen) Hilfeleistung an ihre Grenzen. Ebenso im Hinblick auf Alters- und Krankenversorgung, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz, Bildung und Teilhabe, Ordnung und Sicherheit, Umweltschutz und technische Innovation und einiges mehr. Der „Kit“ zwischen dem Staat und der Bevölkerung – das Vertrauen – wird zunhemend auf die Probe gestellt und führt in einigen Fällen sogar zum Zweifel an Legitimität und Fähigkeit der bestehenden Strukturen.
Das Harzwerk möchte an dieser Stelle eine Möglichkeit schaffen, wie Menschen sich idividuell, in Familien und ganzen Sozialräumen neu erdenken, vernetzen und eigenständig umsorgen können. Es gilt nicht darauf zu warten, bis „jemand von außen“ eine Verbesserung erzwingt, es gilt aufzuzeigen, welche Optionen Menschen bereits jetzt haben, ihre Lebenssituation bzw. ihr Gemeinwesen angenehmer zu organisieren.
So kann erneut Vertrauen geschaffen werden, indem die Menschen erkennen, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sie in Bezug auf ihre unmittelbare Lebensgestaltung haben (können).