Durch das gemeinsame Erwandern umgebungsnaher Natur- und Kulturorte erhalten die Teilnehmenden Bezug zur Funktion und Gestaltung sowie zur Geschichte ihrer Umgebung. Darüber hinaus werden u. a. umweltspezifische Themen wie, nachhaltige Entwicklung und Naturschutz mitaufgenommen und zur bewusstseinsentwickelnden Diskussion gestellt.
DBR ist ein soziales Bildungsangebot mit natur- und erlebnispädagogischem Charakter, welches in der unmittelbaren Umwelt Lern- und Erlebnisräume entdeckt und zur Persönlichkeitsentwicklung nutzt. Hierbei werden natürliche und künstliche Landschaftsgestaltungen herangezogen, um deren Nutzung, Entstehung und Wirkweise teilnehmergerecht zu vermitteln.
Neben einer Beziehung zur direkten Umgebung, schafft DBR einen Bezug zur gesellschaftlichen Entwicklung und damit eine Möglichkeit, zur Positionierung der eigenen Person in einer sich wandelnden Struktur. Darüber hinaus wird den Teilnehmenden die Natur als Erholungsort vorgestellt und damit die Entwicklung individueller Bewältigungsstrategien angeregt.
Die Teilnehmenden treffen sich morgens wanderbereit am Ausgangspunkt und verbringen den Tag an der frischen Luft. Ein gemeinsamer Mittagslunch an einem exponierten Ort rundet das Erlebnis ab. Durch die Heranziehung von Navigationsinstrumenten und Karten, lernen die Teilnehmenden, sich zu orientieren und haben damit gleichzeitig die Möglichkeit, den Verlauf der Wanderung im Nachhinein nachzuvollziehen und für sich zu dokumentieren.
Das Angebot richtet sich sowohl an formelle Gruppen, wie Schulklassen oder Wohn- und Tagesgruppen, kann aber auch als offenes Angebot für die Fereinbetreuung gestaltet werden. Die Teilnehmenden sollten mindestens 6 Jahre alt sein und für einen mindestens 6-stündigen Tagesausflug vorbereitet sein. Dabei sollte auf feste Schuhe und notwendige Bekleidung geachtet werden.